• KI Recht

Google rollt KI-Suchmodus weltweit aus - auch in Deutschland

Google führt seinen neuen KI-Suchmodus („AI Mode“) weltweit in über 40 Ländern ein, darunter Deutschland, Österreich und die Schweiz. Nach einer Testphase in den USA steht das Feature nun einem breiten Publikum zur Verfügung und soll die klassische Sucherfahrung grundlegend verändern.

von Olivia Wykretowicz

Smartphone mit geöffneter Google-Suchseite, Symbolbild zur Einführung des neuen KI-Suchmodus in Deutschland

Was der neue KI-Modus kann

Der KI-Modus basiert auf Googles eigener KI „Gemini“ (Version 2.5). Anders als die bekannte Trefferliste organisiert die Suche im KI-Modus Informationen dialogorientiert. Nutzer:innen können dort Fragen stellen, mit der KI Anschlussfragen formulieren oder Bilder und Spracheingaben nutzen, ganz ähnlich wie bei ChatGPT. Der Modus ist direkt in der Google-Suche als Reiter unter der Suchleiste zu finden und auch in der Google-App verfügbar.

Googles Ziel ist es, dass die KI schlussfolgern, erklären und multimodale Informationen verarbeiten kann. So lassen sich beispielsweise komplexe Themen wie Reiseplanungen oder technische Anleitungen übersichtlich zusammenfassen. Quellenlinks zu relevanten Websites bleiben dabei sichtbar, damit Nutzer:innen tiefer einsteigen können. Eine Haftung für KI-generierte Inhalte übernimmt Google nicht.

Auswirkungen auf Websites und SEO

Für Website-Betreiber:innen dürfte der Start des KI-Modus gemischte Folgen haben. Schon nach dem US-Start der AI Overviews berichteten viele Publisher von Rückgängen bei den Seitenaufrufen, weil Nutzer:innen häufiger auf die direkt von Google aufbereiteten Antworten zugreifen. Hier lohnt sich übrigens eine Lektüre unseres LTO-Gastbeitrags aus dem Juli Warum Google keine Links mehr braucht.

Gleichzeitig betont Google, dass die neue Darstellung ein breiteres Spektrum an Websites sichtbarer machen könne. Der KI-Modus zeigt weiterhin Links zu externen Quellen an, allerdings in einer anderen Struktur als bisher. Für Betreiber:innen bedeutet das:

  • Content-Qualität gewinnt weiter an Bedeutung. KI-basierte Suchergebnisse bevorzugen umfassende, verlässliche und klar strukturierte Inhalte.

  • Die technische Pflege der Online-Präsenzen wird wichtiger. Daten im Google-Merchant-Center, in Google-Business-Profilen und strukturierte Produktinformationen sollten aktuell und vollständig sein.

  • Relevante, thematisch tiefgehende Inhalte wie Ratgeber oder Produktvergleiche steigern die Chancen, von der KI zitiert oder verlinkt zu werden.

KI und Online-Marketing

Neben dem eigentlichen Sucherlebnis arbeitet Google an KI-gestützten Werbekampagnen, die künftig gezielt im AI-Modus ausgespielt werden sollen. Erste Tests laufen bereits in den USA.

Auch bei Produktsuchen ist mit Neuerungen zu rechnen. Google testet derzeit KI-basierte Shopping-Integrationen, bei denen Nutzer:innen etwa nach Produktvergleichen oder Empfehlungen im Dialog fragen können. Studien zeigen, dass KI bereits heute das Kaufverhalten und die Produktauswahl stark beeinflusst. Dieser Trend dürfte sich mit dem neuen Suchmodus weiter verstärken.

Bedeutung für Unternehmen

Während AI Overviews vor allem als „KI-Topping“ zu herkömmlichen Suchergebnissen erscheint, eröffnet der KI-Modus einen eigenen Suchkanal mit Möglichkeiten zur vertieften Interaktion und komplexeren Aufgabenbearbeitung. Für Unternehmen mit eigener Website bedeutet das, ihre Inhalte und technischen Angaben  gezielt auf beide Suchtiefeformen optimieren, um nicht in der Tiefe der KI-Antworten zu verschwinden.

Wir informieren Sie laufend über neue Entwicklungen zum KI-Recht und stehen Ihnen mit unserer spezialisierten Rechtsberatung im Bereich KI-Recht zur Seite.

Zurück zur Newsübersicht