Guten Tag!

Für die Bearbeitung Ihres Falles im Kreditkartenbetrug benötigen wir Ihre Mithilfe!

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Fragen zu den Umständen des Kreditkartenbetrugs, dem Sie zum Opfer gefallen sind. Auf Grundlage der von Ihnen hier gemachten Angaben werden wir die notwendigen Schritte einleiten und Ihren Erstattungsanspruch gegenüber Ihrer Bank geltend machen.

Rückfragen

Bitte beachten Sie die zu den einzelnen Bausteinen gegebenen Hinweise und Erläuterungen - viele Ihrer Fragen werden hiermit beantwortet. Wenn Sie darüber hinaus rechtliche oder technische Fragen haben, wenden Sie sich BITTE IMMER PER E-MAIL an uns: info@mueller.legal. Wir werden die Fragen in jedem Fall zeitnah beantworten.

Und nun geht's los!

Angaben zu Ihrem Aktenzeichen

Bitte geben Sie nachfolgend unser Aktenzeichen ein - Sie finden es in jedem Betreff unserer E-Mails. Es ist wichtig, dass Sie das Aktenzeichen exakt in der Form angeben, wie es im Betreff der E-Mail angegeben ist.

In der Regel besteht es aus zwei Zahlen gefolgt von einem Bindestrich gefolgt von vier Zahlen, gefolgt von einem Punkt gefolgt von zwei Zahlen, also beispielsweise so: 71-3456.24

Angaben zu Ihren Bankdaten

Bitte geben Sie nachfolgend Ihre Kreditkartennummer ein. Diese Angabe benötigen wir unbedingt. Nur dann, wenn Ihnen die Kreditkartennummer nicht mehr vorliegt, geben Sie bitte die IBAN des Kreditkartenkontos ein. Maßgeblich ist die IBAN der Bank, bei der die Kreditkarte geführt wird.

Bitte geben Sie nachfolgend Ihre 16stellige Kreditkartennummer ein

Relevant ist die Nummer der Kreditkarte, von der die Abbuchung(en) erfolgt ist/sind. Sie können die Kreditkartennummer vollständig eingeben. Die Übertragung der Daten erfolgt verschlüsselt. Ausreichend sind aber auch die ersten 6 und letzten 4 Ziffern. Beispiel: 1234 56XX XXXX 7890.

Bitte geben Sie nachfolgend die IBAN des Kreditkartenkontos ein

Geben Sie hier die IBAN der Bank ein, bei der Ihre Kreditkarte geführt wird. In der Regel finden Sie die IBAN in Ihren Kontoauszügen oder in der mobilen App Ihrer Bank . Alternativ können Sie Ihre Bank kontaktieren, um Ihre IBAN zu erfahren.

Bitte prüfen Sie nachfolgend Ihre Kontaktdaten

Bitte geben Sie nachfolgend die E-Mail-Adresse ein, an die wir die letzte E-Mail gesendet haben, um Sie auf dieses Formular zu lotsen. Die Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse dient der Verifikation Ihrer Daten und stellt sicher, dass sich Ihre Angaben zu Ihrer Akte übertragen.

Wurde das Geld bereits von Ihrem Konto abgebucht?

Hat die Bank den Betrag bereits von Ihrem Bankkonto abgebucht? Ist das Geld also schon weg? Oder ist der Betrag bisher nur in Ihrem Kreditkartenkonto vorgemerkt?

Lag Ihrem Fall eine Phishing-Angriff zu Grunde?

Lag Ihr Fall so, dass die Täter Ihre Kartendaten vor den Abbuchungen durch Phishing nach Übersendung einer E-Mail, SMS oder eines QR-Codes abgefangen haben? Erläuterung: Diese Information ist für uns wichtig, weil nicht jedem Kreditkartenbetrug ein solch technischer Vorgang zu Grunde liegt.

An welchem Tag hat der Phishing-Angriff stattgefunden?

Bitte geben Sie hier das Datum ein, an dem der Phishing-Angriff stattgefunden hat. Das ist der Tag, an dem Sie auf die SMS, die E-Mail oder den QR-Code der Täter reagiert haben und Ihre Kartendaten eingegeben haben.

Welche Masche haben die Täter verwendet?

Diesen Fällen liegen oftmals bestimmte Tat-Muster zu Grunde. Oftmals nehmen die Fallgestaltungen auf Portalen wie Kleinanzeigen ihren Anfang oder die Täter versenden eine SMS oder E-Mail von DHL oder anderen Versanddienstleistern.

Was ist passiert, nachdem Sie das Inserat auf der Plattform eingestellt haben?

Regelmäßig läuft es in diesen Fällen so ab, dass die Täter, nachdem Sie sich auf das Inserat gemeldet und ein Kaufangebot abgegeben haben, den Betroffenen vorgeben, zahlen zu wollen. Hierzu leiten die Täter die Betroffenen dann in der Regel auf Fake-Webseiten weiter, die eine Eingabemaske enthalten. Für uns ist wichtig zu wissen, wie die Täter Sie auf diese Webseite weitergeleitet haben. Bitte machen Sie hierzu nachfolgend Angaben.  

Wer war der vermeintliche Absender der Phishing SMS?

Wer war der vermeintliche Absender der Phishing E-Mail?

Wir benötigen Ihre Hilfe

Bitte schildern Sie nachfolgend mit eigenen Worten dem Hergang des Vorfalls. Je mehr Informationen Sie uns an die Hand geben, desto besser können wir Sie beraten und vertreten.

Nachfolgend kannst Du Notizen zum Vorfall machen.
Für den Fall, dass Ihrem Fall eine Phishing-Konstellation zu Grunde lag: Welche Daten haben Sie über die Webseite eingegeben?
Wie viel Buchungen sind auf Ihrer Kreditkartenabrechnung aufgeführt?

Wie viele (Ab-)buchungen sind im Zusammenhang mit dem Vorfall auf Ihrer Kreditkartenabrechnung zu sehen?

Wann genau ist/sind die Abbuchung(en) erfolgt?

Sind die Buchung alle an einem Tag oder an mehreren Tagen erfolgt?

 

Bitte geben Sie in der nachfolgenden Abfrage das Datum der Buchung an,

 

Bitte geben Sie in der nachfolgenden Abfrage links das Datum der ersten Buchung und rechts das Datum der letzten Buchung an,

Auf welche Summe beläuft sich der Schaden?

Bitte geben Sie hier den genauen Betrag (in Euro und Cent) an, der von Ihrem Bankkonto abgebucht wurde bzw. der in Ihrem Kreditkartenkonto zur Abbuchung vorgemerkt ist.

Belege zum Gesamtschadensbetrag

Bitte übermitteln Sie uns hier die Kreditkartenabrechnung(en) bzw. Kontoauszüge, auf denen die nicht autorisierten Abbuchungen bzw. die Vormerkungen zur Abbuchung aufgeführt sind. Sie können mehrere Dateien hochladen.

Angaben zur Zahlungsreklamation

Wann haben Sie die unbekannte Buchung ERSTMALS Ihrer Bank gemeldet?

Auf welchem Weg haben Sie die nicht autorisierten Zahlungen ERSTMALS Ihrer Bank gemeldet? Schriftlich, telefonisch oder persönlich?

Korrespondenz mit der Bank

Bitte übermitteln Sie uns hier die mit Ihrer Bank geführte Korrespondenz.

Weiterer Reklamationsverlauf

Haben Sie die Abbuchungen, nachdem Sie diese zunächst telefonisch bzw. persönlich reklamiert haben, danach nochmals schriftlich reklamiert?

Korrespondenz mit der Bank

Welches Datum trägt das Schreiben Ihrer nachgereichten schriftlichen Reklamation?

Bitte übermitteln Sie uns hier die mit Ihrer Bank geführte Korrespondenz.

Angaben zur Ablehnung durch Ihre Bank

Hat Ihre Bank Ihnen bereits schriftlich mitgeteilt, warum Sie Ihnen die betroffenen Zahlungen nicht oder nicht vollständig erstatten wird?

Bitte tragen Sie nachfolgend das Datum des Schreibens oder der E-Mail ein, mit dem die Bank die Erstattung der Abbuchungen abgelehnt hat.

Bitte laden Sie nachfolgend das Schreiben oder die E-Mail hoch, mit dem die Bank die Ansprüche abgelehnt hat.

Haben Sie Strafanzeige erstattet?

Bitte geben Sie nachfolgend den Tag an, an dem Sie die Strafanzeige erstattet haben.

Bei welcher Polizeidienststelle haben Sie die Strafanzeige erstattet?

Bitte geben Sie nachfolgend das Ihnen bekannte Aktenzeichen der Polizei oder Staatsanwaltschaft ein.

Haben Sie von der Staatsanwaltschaft eine Einstellungsmitteilung erhalten?

Bitte übermitteln Sie uns die Strafanzeige, die Bescheinigung über die Erstattung einer Strafanzeige oder einen anderen entsprechenden Nachweis. Sollten Sie eine Einstelleungsmitteilung der Staatsanwaltschaft erhalten haben, laden Sie diese bitte auch hier hoch. Sie können mehrere Dateien hochladen.

Screenshots zum Schadenshergang

Nachfolgend können Sie Screenshots oder Snap-Shots hochladen, die Sie im Verlauf des Schadenshergangs oder der Transaktion gefertigt haben. Erfahrungsgemäß sind diese bei der Durchsetzung Ihres Anspruch sehr hilfreich.

Ergänzende Angaben zum Sachverhalt

Bitte teilen Sie uns hier gegebenenfalls kurz zusammengefasst oder in Stichpunkten weitere Details mit, die aus Ihrer Sicht für die Bearbeitung Ihres Falles relevant sein könnten (z.B. Details zu sog. Phishing-Nachrichten, Links, TANs, Nutzung von Banking-Apps).

Daten übertragen

Sie müssen nun nur den Button "Jetzt Daten übertragen" betätigen. Die Übertragung der Daten erfolgt verschlüsselt. Nach Eingang der Daten beginnen wir mit der Bearbeitung des Falles und werden uns schnellstmöglich bei Ihnen zurückmelden.

Bis hierhin herzlichen Dank für Ihre Mitarbeit!

Bitte addieren Sie 8 und 1.